Heilende Kräuter

5-tägiger Kurs zum Kennen und Erleben bedeutender Heilpflanzen 

Kursdauer

Die Kursdauer beträgt 5 Tage. Diese 
finden an zwei Wochenenden statt und dauern jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr. 


Kurskosten

Kurskosten pro Tag sind CHF/EUR 160, was CHF/EUR 800 für den ganzen Kurs entspricht. Zusätzliche Kosten entstehen für die Kursunterlagen in gedruckter Form (CHF 25), eventuell Material sowie Verpflegung und bei Bedarf Übernachtung. Nach erfolgter Anmeldung wird die Kurskostenrechnung versendet und ab Zahlung gilt die Anmeldung als definitiv. 

 Übernachtungsmöglichkeit

Übernachtungen können direkt bei Anbieter in der unmittelbaren Nähe der Austragungsorte gebucht werden. Empfehlungen dazu sind unter Kursorte zu finden. 

Anmeldung

Anmeldungen werden unter "jetzt buchen" gerne entgegen genommen. 

Kurs Degersheim 2024
St Gallen, Schweiz

Adresse

Villa Donkey
Hauptstrasse 115
CH-9113 Degersheim SG

Daten

Wochenende 1

Freitag 12. bis Sonntag 14. Januar 2024 


Wochenende 2

Samstag und Sonntag, 10. und 11. Februar 2024

Kurs Degersheim 2024
St Gallen, Schweiz

Adresse

Villa Donkey
Hauptstrasse 115
CH-9113 Degersheim SG

Daten

Wochenende 1

Freitag 12. bis Sonntag 14. Januar 2024 


Wochenende 2

Samstag und Sonntag, 10. und 11. Februar 2024

Kurs Domleschg / Graubünden 2025

Adresse

Region Domleschg

Daten

Wochenende 1

2025 - Details folgen


Wochenende 2

2025 - Details folgen

Kursinhalt

Unser Ziel: 
Wir wollen allen Teilnehmer einen direkten, praktischen Bezug zu den Heilkräutern vermitteln. Täglich werden wir mindestens die Hälfte der Zeit nicht theoriebüffelnd am Schultisch sitzen, sondern gemeinsam in praktischen Arbeiten die Heilkräuter mit allen Sinnen erleben. Unsere Überzeugung ist es, dass durch dieses Erleben und Arbeiten mit den Heilkräutern die Heilwirkung und deren Verwendung am besten zu erlenen ist. 

Was Sie von uns erwarten dürfen: 

  • Fundiertes Wissen über die Heilkunde.
  • Abwechslungsreiche Lerntage.
  • Viel Praxis, viel Erleben.
  • Kennen lernen von Therapieformen und Anwendungen für Zuhause.
  • Hochwertige Lernunterlagen, welche als Arbeitsmaterialien und Nachlagewerk für später dienen.
  • Jahrelange Erfahrung der Dozent*innen in der Verarbeitung und Verwendung de Heilkräuter sowie in der Erwachsenenbildung. 

Tag 1 - Freitag

Frauenheilkunde

Die klassische Frauenkräuter bei hormonellen Beschwerden und Harnwegsinfekten stehen am ersten Tag im Mittelpunkt. 

Im praktischen Teil  widmen wir uns der Herstellung von Medizinal-Ölen und wir stellen Ovula sowie Pflegeöle selbst her. 

Tag 2 - Samstag 

Nerven & Schlaf

Heilpflanzen können bei nervöser Unruhe, Schlafbeschwerden und zur Stärkung der Psyche eine wichtige Rolle einnehmen. Sie lernen, welche Heilkräuter wohltuend auf Nerve, Psyche und Schlaf sind. 

Zudem nehmen wir uns der Herstellung von Tee, Teemischungen und Tinkturen an. An unserer "Tee-Bar" können aus einer Vielzahl von Teedrogen eigene Mischungen kreiert werden.

Tag 3 - Sonntag 

Magen & Darm

Eine Königsdisziplin der Naturheilkunde sind Beschwerden im Magen-Darm-Trakt. Gemeinsam besprechen wir verdauungsfördernde Heilpflanzen und natürliche Helfer bei Magen-Darmbeschwerden wie Durchfall, Verstopfung und viele weitere 

Zur Stärkung der Verdauung dienen Bitterstoffpflanzen. Diese Nutzen wir in der Herstellung eines Bitterpulver zur Verdauungsförderung. 

Tag 4 - Samstag 

Erkältungenskrankheiten

Sie lernen die wichtigsten Heilkräuter und deren Einsatz bei Atemwegserkrankungen, Fieber und Erkältungen kennen und wissen im Anschluss, wie sie diese Beschwerden bei Kindern und Erwachsenen natürlich und sicher therapieren können. 

Nach einem Theoriereferat über die Herstellung eigener Salben werden in der Kräuterküche die ersten eigene Salben hergestellt. 

Tag 5 - Sonntag 

Schmerzen & Bewegungsapparat

Am letzten Tag widmen wir uns den heilenden Kräuter bei Gelenk- und Muskelschmerzen. 

Nest dem Theorieteil steht zum Abschluss das Herstellen einer Salbenemulsion sowie Heilanwendung wie Umschläge, Wickel und Bäder im Fokus der Ausbildung.


Überreichung Diplom und Abschlussrunde